Das Fritz-Manöver
11. September 2006, 19 Uhr
U4 Margaretengürtel




1357 Personen lesen am 103. Geburtstag von Theodor Wiesengrund Adorno gleichzeitig 1357 Blätter des Romans Naturgemäß II der österreichischen Autorin Marianne Fritz.
Auf der Stadtwildnis am Gaudenzdorfergürtel.
Nur am 11. September, nur einmal.
 
 
 



 Fritzpunkt
Büro für theatralische Sofortmaßnahmen
mobil +43 (0)699 11685616
buero-at-fritzpunkt.at
www.fritzpunkt.at


Fritzpunkt kooperiert mit Tanzquartier Wien, VÖGB, KPÖ, office for subversive architecture,
Tanz*Hotel, triangel.at, internil, theaterspielplan.at, artminutes und ORANGE 94.0,
dankt Walter Baier (KPÖ); Ulrich Beckefeld (osa); Dagmar Bever, Peter Gstach (Zone); Andreas Blumauer (punkt.at); Christoph Büchel (Christoph Büchel); Natalie Deewan (Wiener Deewan); Julia Fellerer (ORF); Barbara Freitag (APA); Martin Gabriel (Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien); Herbert Gnauer (Radio Orange); Bert Gstettner (Tanz*Hotel); Martin Haas; Georg Haslinger (Galerie Haslinger); Irmgard Höllmüller (Frauendrehscheibe); Erich Joham (Er-Ich); Christoph Kepplinger (Elfriede Jelinek-Forschungszentrum); Sabine Kock, Barbara Stüwe-Essl (IG Freie Theater); Werner Korn (echoraum); Krassimira Kruschkova, Sigrid Gareis (Tanzquartier Wien); Waltraud Kutschera (Vienna Biocenter); Franziska Maderthaner (IG Bildende Kunst); Brigitte Mayr (synema); Uwe Mattheiß, Silke Bake, Anna Thier(OFF-Kuratorium); Birgit Meinhard-Schiebel (Grüne SeniorInnen); Monika Meister (Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien); Fritz und Wanda Moser-Heindl (Unruhe Privatstiftung); Kurt Neumann (Literarisches Quartier Alte Schmiede); Tatjana Nikitsch (ORF); Renate Novak (Arbeitsinspektion); Ingomar Rainer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien); Christian Reder (Zentrum für Kunst- und Wissenstransfer, Universität für Angewandte Kunst Wien); Markus Redl; Heinz F. Schafroth; Wendelin Schmidt-Dengler (Institut für Germanistik, Universität Wien); Andrea Schmon (Bundessozialamt); Josef Szeiler (Thaetron XXI); Franz Trappl (Schöllerbank); Annemarie Türk (KulturKontakt); Arne Vogelgesang (internil); Christel Weiler (Theaterwissenschaft FU Berlin) Reinhard Wieser (Städtische Büchereien Wien), vielen anderen mehr, selbstredend auch sich selbst, d.h. Fred Büchel, Susanne Hahnl und Anne Mertin
und wird gefördert von MA7 – Kultur der Stadt Wien und der Unruhe Privatstiftung